Informationen gemäß Artikel 12 ff. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten
Im Zusammenhang mit der Einführung eines Lernmanagementsystems an unserer Schule werden personenbezogenen Daten als Schülerin, Schülern oder Elternteil erhoben. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:
Zweck/e der Verarbeitung, Kategorien der Daten und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung
Wir beabsichtigen die unten angegebenen Datenarten zum Zweck der Bereitstellung eines pädagogischen Schulnetzwerks auf Basis von MNSpro Cloud zu verarbeiten. Damit werden u.a. folgende Funktionalitäten angeboten
- Interaktives Arbeiten
- Zugriff von Smartphone und Tablet mit Apps
- Effektives Nutzen von Anwendungen im Unterricht
- Material mit Schülern, Klassen und dem Kollegium teilen
- Zugriff vom eigenen Smartphone oder Tablet
- Teilen von Tafelbildern und multimedialen Inhalten
- Verschlüsselung und Speicherung personenbezogener Daten
- Gemeinsame Datennutzung
- Einholung einer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Folgende Datenarten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung:
- Stammdaten wie Benutzername, Passwort (verschlüsselt), Anzeigename, Familienname, Vorname, Klasse, Kurse, Kursjahr bzw. Schuljahr, E-Mailadresse
- Technische Daten wie Benutzergruppe, Personenrolle, Benutzerzugang (aktiv, gesperrt), Spracheinstellung, Letzte Anmeldung, Protokolldaten, persönliche Programmeinstellungen
Bei Verwendung des elektronischen Klassenbuchs: Abwesenheiten, Klassenbucheinträge, Noten, Befreiungen, Klassendienste, Attestpflicht Volljährigkeit (ja/nein), Geburtsdatum.
Bei Verwendung des Elternportals: Eltern (Vorname, Name), Wohnadresse, Straße, PLZ, Ort, Telefonnummern, weitere Notfallkontakte, Nachrichten (Elternbrief etc.).
Bei Verwendung der Unterrichtszentrale: Rechnername, IP-Adresse.
Bei Verwendung des Einwilligungsportals: IP-Adresse zum Zeitpunkt der Einwilligung / des Widerrufs der Einwilligung, Name des Schülers und/oder dessen Vertreter, E-Mailadresse des Schülers oder dessen Vertreter, Mobilfunknummer des Schülers oder dessen Vertreter sowie Datum der Einwilligung / des Widerrufs der Einwilligung.
Bei der Nutzung von Online-Meetings hängt der Umfang der Daten davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Regelmäßig werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Meeting-Metadaten, z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort sowie Text-, Audio- und Videodaten. Sie können die Kamera oder das Mikrofon im Vorfeld oder nachträglich jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des pädagogischen Netzwerks ist, falls wir eine Einwilligung verlangen, Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, in anderen Fällen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten oder die Datenverarbeitung auf Vertragserfüllung zu stützen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Einwilligungsportals, also die Verarbeitung Ihrer eMail-Adresse bzw. dem Namen des Schülers/der Schülerin zur elektronischen Einholung dieser Einwilligung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Falls Sie uns Ihre eMail-Adresse nur zu diesem Zweck direkt übermitteln, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO.
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an den Vertreter des Verantwortlichen gemäß Punkt 1. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Wenn wir Daten auf Basis eines berechtigen Interesses/ einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Evtl. Empfänger der personenbezogenen Daten (einschließlich des Zwecks der „Übermittlung“, der unter 3. bereits dargestellt ist)
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt in unserem Auftrag durch
- Microsoft Ireland Operations Ltd., Dublin, Irland, zur Bereitstellung von Onlinediensten, welche für den Betrieb des pädagogischen Netzwerks bzw. des Verwaltungsnetzwerks notwendig sind sowie
- AixConcept GmbH, Stolberg Rhld., zur Bereitstellung, zum Betrieb, zur Wartung und zur Weiterentwicklung des pädagogischen Netzwerks bzw. des Verwaltungsnetzwerks.
Schulinterne Empfänger (Schulleitung und von der Schulleitung beauftragte Schul-Admins mit Benutzerverwaltungsrechten, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der eigenen Lerngruppe(n) oder Klasse(n)) nach den konkret zugewiesenen Berechtigungen innerhalb der Schule.
Absicht Übermittlung an Drittland oder eine internationale Organisation
Personenbezogene Daten werden in unserem Auftrag verarbeitet von Auftragsverarbeitern, welche die Daten in den Ländern verarbeiten, in denen sie oder ihre Unterauftragsverarbeiter tätig sind. Hauptverarbeitungsstandort ist die Europäische Union. Darüber hinaus übermitteln unser Auftragsverarbeiter Daten auch an Drittländer.
Für sämtliche Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland gelten die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Gemeinsam mit den mit den in Frage kommenden Dienstleistern vereinbarten, zusätzlichen Garantien (Additional Safeguards) unterliegen sie angemessenen Absicherungen, wie sie in Art. 46 DSGVO beschrieben sind.
Falls darüber hinaus in einem Drittland das Datenschutzniveau mit Hilfe eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO anerkannt wurde, wird dieser auch als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung genutzt. Beachten Sie insbesondere, dass die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 „EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework” als sicher anerkannt hat.
Dauer der Speicherung
Tritt eine Person aus der Schule aus (beispielsweise durch Wegzug oder Ende der Schulzugehörigkeit), wird das zugeordnete Nutzerkonto entfernt und nach einer Karenzzeit von 30 Tagen unwiderruflich gelöscht. Daneben gibt es die Möglichkeit, personenbezogene Daten des Betroffenen auf Anforderung direkt zu löschen, beispielsweise nach Widerruf Ihrer Einwilligung.
Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- bzw. Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- (Art. 18 DSGVO) sowie Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder seinen Datenschutzbeauftragten. Kontaktdaten finden Sie dazu unter Punkt 1 und 2.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, falls Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.
Quelle der Daten
Die durch die Verarbeitung verarbeiteten Daten stammen von Ihnen / ihrem Vertreter.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Den für unser Unternehmen benannten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der folgenden Adresse:
AixConcept GmbH
Wallonischer Ring 37
52222 Stolberg
Telefonisch unter +49 2402. 38941-0 oder per E-Mail unter datenschutz@aixconcept.de.